2.2 Aufbau von Schaltungen - Programmablaufplan
Unter einem Programm versteht man eine festgelegte Folge von Ereignissen, die in einem Ablauf durch bestimmte Beziehungen miteinander verknüpft werden. Dieser Programmablauf wird in einem Programmablaufplan veranschaulicht.
Man bedient sich hiebei der Sinnbilder nach DIN 66001, die einen Text enthalten, der den Zusammenhang zwischen den einzelnen Vorgängen wiederspiegelt. Die einzelnen Sinnbilder werden durch Ablauflinien verbunden, welche den Zusammenhang zwischen den Schritten herstellen.
Sinnbilder für Programmablaufpläne nach DIN 66001:
Sinnbilder für Programmablaufpläne |
Auszug |
Sinnbild für allgemeine Operationen, speziell, wenn die Operation durch die folgenden Sinnbilder nicht erfaßt wird. |
|
Dieses Sinnbild kennzeichnet eine Bedingung, die je nach Entscheidungsauswahl eine Verzweigung im Programm zur Folge hat |
|
Für ein Unterprogramm stellvertretendes Symbol, das Unterprogramm wird in einem gesonderten Plan dargestellt |
|
Programmmodifikationen, es handelt sich hiebei um Stellen, wo das Programm selbst geändert werden kann, nicht empfehlenswert. |
|
von Hand eingeleitete Operation, meist wartet das Programm, bis die Einleitung erfolgt ist. |
|
Eingabe, Ausgabe - das Programm erwartet von außen stammende Daten |
|
Ablauflinie, bevorzugt werden Linien im Ablauf, die von oben nach unten und von links nach rechts weisen, die Vorzugsrichtung wird durch einen Pfeil gekennzeichnet, wenn sie aus dem Ablauf nicht klar ersichtlich ist. |
|
Zusammenführung, wenn verschiedene Wege gleichartig fortgesetzt werden, kann man die Abläufe zusammenführen |
|
Übergangsstelle, sie bezeichnet zusammengehörige Stellen und verbindet getrennte Ablauflinien |
|
Grenzstelle, gibt den Anfang, das Ende eines Vorganges, oder eine Programmunterbrechung an. |
|
Bemerkung, die an ein Sinnbild hinzugefügt wird |
Bild. 2.1Sinnbilder für Programmablaufpläne nach DIN 66001
Nach Erstellung des Programmablaufplanes empfiehlt es sich eine grobe Skizze eines Funktionsdiagrammes auszuführen, die dann später anhand des Schaltplanes ergänzt wird, und als Kontrolle der Konstruktion dient. Einzelheiten zum Funktionsdiagramm siehe Kapitel 1.
Maschinenbau - historisch - Geschichte - Engineering - modern - Technik - Praxis